Herr des Sauerteigs: Die Gefährten.
Aktualisiert: 23. Dez. 2020
9 Menschen auf dem Weg zu ihrem ersten Sauerteigbrot in der Telegramgruppe.
Ich war in den letzten Jahren überhaupt kein Brotesser. Im letzten Jahr habe ich mir alle 3 Tage ein Buchweizenbrot gebacken. Geisteskranker Proteinanteil! Dann kaufte ich mir einen Pizzastein zum Pinsamachen und zack war der Gedanke geboren mich mal an das Thema Sauerteig zu wagen. Man kann dazu Kurse belegen, zig Blogs studieren oder einfach folgendes Video schauen und loslegen:
Als ich dann schon etwa 5 Brote gebacken habe kam das Thema in der Telegram Gruppe auf und wir haben die Sauerteigrevolutionsgruppe gegründet. Bevor ich Dir die Ergebnisse zeige, lass Dir noch folgende Tipps geben:
1. Erst mal ins Tun kommen und später dann abnerden: Du wirst feststellen, dass nach und nach eine gewisse Infrastruktur Sinn macht, wenn man öfter backt. Z.B. Gärkörbchen, Spachtel zum Reinigen der Arbeitsfläche, Spülbürste statt Schwamm usw. Fang aber erst mal an wie im obigen Video und guck nach und nach was Du brauchst.
2. Bau das Backen ritualisiert in deinen Alltag ein. Wenn sich das Brot bei mir dem Ende neigt heißt das für mich: Anstellgut aus dem Kühlschrank, mit Mehl mischen, über Nacht bei Zimmertemperatur und bäng am nächsten Morgen wird der Leib geformt. Da denke ich nicht mehr drüber nach. Das läuft nebenher. Man muss es nur im Hinterkopf haben und auf zack sein.
3. Experimentiere! Mach den Leib mal schön nass und teste wie knusprig die Kruste wird. Nutze mal eine Form oder einen Gusstopf. Mach mal Sonnenblumenkerne rein usw.
4. Kauf dir ein anständiges Brotmesser. Nichts ist schlimmer als ein abgemetzelter Leib. Das hier habe ich und es ist top.
5. Verschenke Brot und Ansatzgut um Leute mit dieser geilen Art des Backens anzustecken. Es hat was archaisches sein eigenes Brot zu backen.
Wer Patreon Familienmitglied ist und in die Telegram Gruppe möchte um die Anleitungsvideos von mir zu schauen soll mich gerne anschreiben. Im Anschluss einige der Ergebnisse und im Video die perfekte Knetkonsistenz:





Zum Abschluss noch der absolute Knüller. So stelle ich mir das aller erste jemals von Menschenhand gebackene Brot vor: :-))))

Abschließend siehst Du hier noch wie Schimmel auf deinem Sauerteig aussieht. Das passiert wenn du entweder den Sauerteigansatz im Kühlschrank zu selten "fütterst", (Ich mache alle 2 Tage einen großen Esslöffel rein) oder wenn Du unsauber arbeitest (abgeschleckter Löffel benutzen) oder wenn Du wie im Bild zu sehen Deinen Sauerteig bei Zimmertemperatur vergisst. Also: Alle 2 Tage füttern, sauber arbeiten, nicht vergessen = Kein Schimmel!
